Donnerstag, 01.10.2020

Mein Fahrradweg der Woche: Moritzplatz

https://www.openstreetmap.org/#map=17/52.50366/13.41076

Mein Fahrradweg der Woche ist die Radwegeführung am Moritzplatz. ich weiss, dass die Anordnung der Radwege von einigen Fahrradfahrer_innen unterschiedlich beurteilt wird. Die Kritikpunkte, die ich bisher gehört habe sind, dass der Radweg baulich nicht getrennt ist und der Konflikt beim Abbiegen nicht aufgelöst wird.

Meine Erfahrungen mit dem Radweg sind andere, ich fühle mich fast immer sehr sicher.

Weiterlesen …

Donnerstag, 24.09.2020

Mein Fahrradweg der Woche: Blindenleitsystem in Hamburg

Mein Fahrradweg der Woche ist eine weitere randbemerkung zum Thema Blindenleitsysteme und Fahrradwege. Dieser Fahrradweg hier wird vom Fußweg auf die Straße geführt, es entsteht ein kleiner Absatz am Bordstein. Sehr vorbildlich ist die Umsetzung mit den Aufmerksamkeitsteinen des Blindenleitsystems, was vor dem Fahrradweg und der Bordsteinkante warnt.

Eigentlich sollten alle Fahrradwege, die keinen Höhenabsatz haben, rundherum mit den Aufmerksamkeitssteinen flankiert werden. Gleichzeitig sind alle Unebenheiten im Fußweg ein Hindernis für Menschen mit Mobilitätshilfen. Meine persönliche Haltung dazu ist voreingenommen, ich möchte gerne die Stadt sicher gestalten für Blinde und stark seheingeschränkte Menschen.

Der Fahrradweg ist übrigens an einer Brücke über die Alster und gehört zum Alsterwanderweg.

Donnerstag, 10.09.2020

Mein Fahrradweg der Woche: Spittelmarkt

openstreetmap_spittelmarkt

Mein Fahrradweg der Woche führt am U-Bahnhof Spittelmarkt entlang. Morgens kurz nach 8:00 fahren sehr viele Fahrradfahrer*innen dort entlang. Es macht den Eindruck, als ob der Fahrradweg einen Zustand legalisiert, der zuvor auch von den Radfahrenden genutzt wurde. Es ist auch deutlich angenehmer, die Wallstraße am Wasser entlang zu fahren, als sich durch den Verkehr der Leipziger Straße zu kämpfen.

Der Fahrradweg ist an dieser Stelle sehr schön ausgebaut, nur der Anschluss zur Axel-Springer-Straße ist eine Katastrophe.

Weiterlesen …

Donnerstag, 03.09.2020

Mein Fahrradweg der Woche: Port Philip Bay Trail

openstreetmap elwood beach

Mein Fahrradweg der Woche ist einer der wenigen in meinem blog, den ich noch nie mit dem Fahrrad befahren haben. Ich bin immer gelaufen, sehr gerne zum Sonnenuntergang.

Der Fahrradweg heisst "Bay Trail" und führt entlang der Port Philip Bay in Melbourne, von der Innenstadt auf der südlichen Seite der Bay durch die Vorstädte. Es ist ein gemeinsamer Fuß- und Radweg, abschnittsweise sind auch skater erlaubt. Das bringt natürlich Konflikte mit sich.

Weiterlesen …

Mittwoch, 26.08.2020

Mein Fahrradweg der Woche: Winterfeldtstraße / Potsdamer Straße

openstreetmap winterfeldt potsdamer

Mein Fahrradweg der Woche ist Teil der Nebenroute 4, die in west-östlicher Richtung durch den Bezirk führt. Ich habe schon über die Kreuzung Spichernstraße geschrieben, wo die Nebenroute in Charlottenburg-Wilmersdorf langführt. Am östlichen Ende des Bezirks führt die Nebenroute entlang des Dennewitzplatz mit dem gegenläufigen Radweg zum Gleisdreieck Park. Zwischendurch gibt es einige Querungen, die der Nebenroute noch nicht angepasst sind. Eine Querung ist über die Potsdamer Straße/B1.

Weiterlesen …

Donnerstag, 20.08.2020

Mein Fahrradweg der Woche: An der Apostelkirche

openstreetmap_anderapostelkirche

Mein Fahrradweg der Woche führt über zwei Gehwege, ABER es ist sind zwei Abschnitte, wo sich der Fuß- und Radverkehr den Weg teilt. In den letzten zwei Wochen habe ich ja über die Unmöglichkeit geschrieben, den Nollendorfplatz von Süd-West noch Nord-Ost zu queren, jedenfalls nicht auf sichere Art. Was also tun? Fahrradfahren macht ja Spass, da kann man auch mal einen kleinen Umweg fahren. Also nicht den direkten Weg durch die Motzstraße, sondern die Winterfeldtstraße entlang (Nebenroute!) und dann durch die Zietenstraße bis zur Zwölf Apostel Kirche. Und dieser Weg führt über zwei Fußwege.

Weiterlesen …

Donnerstag, 13.08.2020

Mein Fahrradweg der Woche: Nollendorfplatz, Teil 2

openstreetmap nollendorfplatz

Mein Fahrradweg der Woche ist die Fortsetzung der letzten Woche, diesmal der Nollendorfplatz auf der Ostseite.

Wie komme ich aus der Maaßenstraße oder der Motzstraße in die Else-Lasker-Schüler-Straße? Eigentlich gar nicht, dass ist in der Straßenführung weder für Auto noch für Fahrrad vorgesehen. Die Kreuzung ist so gestaltet, dass es für den Autoverkehr möglichst einfach ist, den Platz von Ost nach West zu umfahren bzw. ohne Ampel abzubiegen.

Als Fahrradfahrer*in kennt man natürlich Alternativen.

Weiterlesen …

Donnerstag, 06.08.2020

Mein Fahrradweg der Woche: Nollendorfplatz, Teil 1

openstreetmap_nollendorfplatz

Meinen Fahrradweg der Woche gibt es im Moment noch nicht bzw. ist ein "Trampelpfad" für Fahrradfahrer*innen. Der Nollendorfplatz ist optimiert für den motorisierten Verkehr. Zugegebenermaßen war schon der Bau der UBahn vor mehr als 100 Jahren auch schon ein massiver Eingriff, aber damals wurde die Grünanlage wiederhergestellt. Jetzt ist dort viel Beton und viel Straße. Einige grüne Ecken werden von Anwohnern gepflegt, insgesamt gibt es dort aber viel Beton und Asphalt.

Der nächste anstehende Umbau soll Verbesserungen bringen. Bis dahin behelfen sich die Radfahrer*innen. Teil 1 beantwortet die Frage, wie man von der Motzstraße in die Karl-Heinrich-Ullrichs-Straße kommt.

Weiterlesen …

Donnerstag, 30.07.2020

Mein Fahrradweg der Woche: Treppe Dudenstraße

openstreetmap_treppedudenstr

Mein Fahrradweg der Woche ist nur ein kleines Detail, aber mit großer Wirkung. Von der Dudenstraße, kurz vor der Kolonnenbrücke, gibt es eine Treppe, die zum "Lokdepot" führt. Das Lokdepot gehört mittlerweile zum Technikmuseum. Vor dem Lokdepot gibt es einen Spielplatz mit Sitzfläche und dort fängt auch ein Fahrradweg an, der zum Flaschenhalspark und weiter in den Gleisdreieckpark führt. Man kann natürlich auch einmal um den Block fahren und die Rampe an der Monumentenbrücke benutzen, aber die Treppe hat ein kleines Detail, was einem Umweg erspart.

Weiterlesen …

Donnerstag, 23.07.2020

Mein Fahrradweg der Woche: Innsbrucker Platz

openstreetmap innsbrucker platz

Mein Fahrradweg der Woche ist leider nicht sofort als Fahrradweg zu erkennen. Der Fahrradweg führt aus der Innsbrucker Straße über den Gehweg zur Kreuzung Innsbrucker Platz. Eigentlich eine sehr gute Idee, es ist das letzte Stück einer schon sehr lange bestehenden, sehr weiten Fahrradroute durch den Bezirk. An der Kreuzung Innsbrucker Platz wird der Radweg aber auf eine sehr gefährliche Art in den Straßenverkehr geführt.

Weiterlesen …

Donnerstag, 16.07.2020

Mein Fahrradweg der Woche: Steintordamm, Hamburg

oepnstreetmap Steintordamm HH

Mein Fahrradweg der Woche ist nicht in Berlin, sondern in Hamburg. Ich bin eine große Freundin von Fahrradaufstellflächen und hier in Hamburg, Steintordamm, ist eine sehr schöne Ausführung. Gleichzeitig sieht man hier ein grundsätzliches Problem im Stadtverkehr: Wenn sich die Wege der Mobilitätsarten kreuzen, gibt es gefährliche Situationen und es ist nicht ganz einfach, diese Situationen aufzulösen.

Weiterlesen …

Donnerstag, 09.07.2020

Mein Fahrradweg der Woche: Spichernstr/Bundesallee/Hohenzollerndamm

openstreetmap_spichernstr

Mein Fahrradweg der Woche ist die Kreuzung Spichernstraße / Bundesallee / Hohenzollerndamm und ist gerade noch in Arbeit.

Ich bin an dieser Kreuzung aufgewachsen und habe die meiste Zeit meines Lebens weniger als 3 km entfernt gewohnt. Ich bin zeitweise täglich mit dem Fahrrad über diese Kreuzung gefahren oder zu Fuß zur UBahn gegangen. Die Straßenführung hat sich nur wenig geändert, die Ampelschaltung gefühlt nie, deswegen kann ich mit großer Sicherheit sagen, wann man in welcher Richtung die Fußgängerampel bei "rot" queren könnte.

Bisher war die Radverkehrsführung sehr "schlicht", teilweise nicht vorhanden. Deswegen konnte man auf die Idee kommen, Radwege in falscher Richtung zu befahren und sich seinen Weg zu suchen. Jetzt nicht mehr!

Weiterlesen …

Donnerstag, 02.07.2020

Mein Fahrradweg der Woche: Fahrradquerung der A40, DK

openstreetmap A40 DK

Mein Fahrradweg der Woche ist mal wieder nicht in Deutschand, sondern in Dänemark. Ganz im Norden ist Dänemark so schmal, dass man von erhöhten Punkten aus die Nordsee und Ostsee gleichzeitig sehen kann. Nach Skagen, dem nördlichsten Ort in Dänemark, führt nur eine Hauptstraße, die A40, vergleichbar mit einer deutschen Bundesstraße, Höchstgeschwindigkeit ist 80km/h, an Kreuzungen immerhin noch 70km/h. Und trotzdem führt eine zwei-Richtungs-Radweg ohne weitere Umstände einfach über die Straße.

Weiterlesen …

Donnerstag, 18.06.2020

Mein Fahrradweg der Woche: Spandau Bahnhof

openstreetmap spandau

Mein Fahrradweg der Woche ist in Spandau (bei Berlin). Da gibt es sehr gutes Eis und einen Fahrradweg mit einer Markierung, die auf ein Problem hinweist, was Fahrradfahrer*innen gerne mal ignorieren: ÖPNV Fahrgäste queren den Fahrradweg, der Radverkehr hält nicht an.

Weiterlesen …

Donnerstag, 11.06.2020

Mein Fahrradweg der Woche: Blindenleitsysteme

greifswaldmarkt

Mein Fahrradweg der Woche ist kein Fahrradweg und nicht in Berlin, sondern ein Blindenleitsystem in Greifswald.

Barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Raumes muss vielen verschiedenen Ansprüchen genügen und manchmal überschneiden sich die Anforderungen. Das Blindenleitsystem in Greifswald hat mich mal wieder daran erinnert, wie schwierig es ist, den öffentlichen Raum für alle nutzbar zu gestalten.

Weiterlesen …

Donnerstag, 04.06.2020

Mein Fahrradweg der Woche: Dennewitzplatz

openstreetmap dennewitzplatz

Mein Fahrradweg der Woche ist der ZWei-Wege-Radweg am Dennewitzplatz. Der Radweg an der östliche Seite des Dennewitzplatzes ist Teil einer Fahrradnebenroute, die in west-östlicher Richtung durch Schöneberg-Nord verläuft. Der Radweg am Dennewitzplatz war schon immer sehr umstritten und wird trotzdem viel genutzt.

Weiterlesen …

Donnerstag, 28.05.2020

Mein Fahrradweg der Woche: Hertha-Block-Promenade

openstreetmap hblockpromenade

Mein Fahrradweg der Woche ist die Hertha-Block-Promenade, führt durch den Naumann Gewerbepark und erschliesst damit ein grosses Gebiet für den Fahrradverkehr.

Weiterlesen …

Donnerstag, 21.05.2020

Mein Fahrradweg der Woche: Dudenstraße

openstreetmap Dudenstraße

Mein Fahrradweg der Woche ist in der Dudenstraße und war Teil eines Versuchs zur Lärmminderung.

Weiterlesen …

Montag, 10.07.2017

Radbahn

Die Idee, unter der U1 einen Radweg einzurichten, ist bestechend. Als Ingenieurin frag ich mich natürlich sofort nach der Umsetzung und hab den Blick auf den Zwangspunkten: Kreuzungen, Zugänge UBahnhöfe etc. Die Initiative Radbahn hat jetzt eine Webseite veröffentlicht, wo der Entwurf detailliert wird.
Leider sind die vorgeschlagenen Entwürfe nicht mit Maßangaben versehen, deswegen ist es schwer abzuschätzen, ob der Platz immer reicht. Ziel ist ein Radweg, auf dem zwei Radfahrende sich überholen können und das im gegenläufigen Verkehr, also zwei Spuren. Der Radweg soll baulich von motorisierten Verkehr abgesichert sein. Insgesamt wird dafür ein Radweg mit ca. 3-5m Breite benötigt (Genaue Breitenangaben findet man in der ERA2010 und der VwV-StVO). Östlich vom Görlitzer Bahnhof soll der Radweg neben dem Viadukt geführt werden, hier erscheint mir die erforderliche Breite nicht gegeben.

An Kreuzungen soll der Radweg mittig geführt werden, kreuzt also in zwei Richtungen den motorisierten Verkehr, den Fahrradverkehr und mehrfach den Fußweg mit den verschiedenen Fußgängerströmen. Ganz extrem ist das am Kotti, gefühlt kreuzt die Radbahn alle zwei Meter einen anderen Mobilitätsteilnehmer, z.B. an UBahneingängen, Fußgängerüberwegen, sog. lokale Fahrradwege, motorisierter Verkehr. Das funktioniert nicht ohne zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, wie z.B. Ampeln.
Besonders gefährlich erscheint mir die vorgeschlagene Führung auf der Kreuzberger Auffahrt zur Oberbaumbrücke. Hier wird der östliche motorisierte Verkehr in einer Kurve zwischen den Trägern des Viadukt hindurchgeführt, s. Bild. Die Radbahn soll nördlich des Viadukts geführt werden und an dieser Stelle den östlich verlaufenden Verkehr kreuzen. Ich halte das für gefährlich, Radfahrer/innen können dort leicht übersehen werden, zumal wenn sie aus zwei Richtungen kommen.

Mir gefällt der Gedanke, mit dem Lastenrad Hub am Halleschen Tor. Lieferverkehr in der Innenstadt ist ein Thema, was Veränderungen braucht. Allerdings hat die Idee mit einem kombinierten Schwimmbad / Verladebahnhof mehrere Haken. Zum einen wird der Landwehrkanal von der „Weißen Flotte“ genutzt. Lieferverkehr muss damit abgestimmt werden, da die Schiffe sich nicht begegnen können. Zum anderen hat der Landwehrkanal einen begrenzten Querschnitt. Jedes größere Schiff erzeugt vor und nach dem Schiff einen sehr starken Sog, der für Schwimmer/innen und Wassersportler/innen lebensgefährlich ist. Wir können an der Stelle entweder ein Schwimmbad haben oder eine gewerbliche Nutzung. Ich bin eher für die gewerbliche Nutzung, wenn ich mir den Landwehrkanal an der Stelle ansehe, verspüre ich nicht das dringende Bedürfnis, dort ins Wasser zu springen.

An mehreren Stellen nutzt die Radbahn Flächen, die im Moment vom Autoverkehr genutzt werden. Das wird sich in Zukunft nicht vermeiden lassen und ist auch nötig, wenn wir ein neues Gleichgewicht zwischen allen Verkehrsteilnehmern herstellen wollen. Dafür ist es auch notwendig, den ÖPNV und Lieferverkehr nicht zu behindern. Das sehe ich nicht in dem Radbahn Konzept, es konzentriert sich sehr auf den Fahrradverkehr. Ich bin mehr für ein Gesamtkonzept für alle Mobilitätsteilnehmer.

Montag, 03.07.2017

Radschnellwege

Radschnellwege find ich gut! Baulich abgetrennt, so dass kein Auto dort parken kann, find ich noch besser! Ich hab gerade ein Beispiel gesehen, wie sowas aussehen kann und was es für Vor- und Nachteile hat.

London, Eastend, zwischen Shadwell und Limehouse. Die Nebenstraßen sind schmal, keine Parkplätze, maximal zwei Spurbreiten. Es wurde ein System von Einbahnstraßen eingeführt und in einer Straße eine Spurbreite für einen erhöhten, gegenläufigen Fahrradweg umgebaut. Da der Radweg über Nebenstraßen führt, gibt es wenige Ampeln. Zwischen Fußweg und Fahrradweg ist die 3cm Kante für die Blindenleitführung.

Anm.: Auf einer durchgehend ebenen Fläche können seheingeschränkte Menschen mit Stock nicht erkennen, wo Fuß-, Radweg oder Autostraße ist.

Der Radweg ist geneigt, um zur Autospur einen entsprechend hohen Bordstein zu haben. Vom Fussweg senkt sich die Fläche um besgate 3cm ab und steigt dann in einem Quergefälle auf Bordsteinhöhe, ca. 15-20cm wieder an. In Kurven kann das sicherlich etwas unangenehm sein, da möchte man ja gerne eine Neigung in die andere Richtung haben.
An einigen Stellen ist der Fahrradweg mit beweglichen Pollern abgegrenzt, diese Kurve z.B. würde sonst sicherlich stark angeschnitten.

Es gibt einige Nachteile in der Ausführung:

Bei einmündenden Straßen ist der Bordstein des Fahrradweges abgesenkt, aber so gering, dass sich für Radfahrer/innen eine sehr enge Kurve ergibt. Da der Radweg sehr stark frequentiert ist, ist es fast unmöglich, über diese engen Absenkungen einzumünden.

Dasselbe ergibt sich bei einem Wechsel der Straßenseiten, der Wechsel ist im 45° Winkel angelegt, ich hab keine/n Fahrradfahrer/in die Kurve nutzen sehen, alle haben in Luftlinie gewechselt.

So kann das also aussehen, mit den Radschnellwegen.

Mittwoch, 28.06.2017

Funicular

Was ist ein Funicular? Ein Funicular besteht aus einem sehr lange Seil, einem Umlaufrad, zwei Personenkabinen und einem Schienenweg mit einer Begegnungsweiche. Die eine Personenkabine ist oben am Berg, die andere unten. Wenn die Bremsen gelöst werden, fährt die obere aufgrund der Schwerkraft nach unten und zieht über das Seil auf der Umlenkrolle die andere nach oben. Natürlich gibt es noch eine Motorunterstützung, die aber deutlich geringer ist.

Auf der Hälfte der Strecke begegnen sich die Kabinen, damit sie nicht zusammenstoßen, ist der Schienenweg an dieser Stelle zweispurig. Die eine Kabine fährt immer rechts, die andere immer links, weil sich das Verbindungsseil nicht überschneidet.

Funiculare findet mal an sehr steilen Berghängen, in Zürich und in Istanbul sind Teilstrecken des ÖPNV mit Funicularen ausgebaut. In Aviemore, Schottland, kann man zu einer sehr imposanten Bergaussicht fahren.

 

Montag, 08.05.2017

Vorgezogene Haltestreifen für Radfahrer!

Es gibt eine Vergehen gegen die StVo, die ich regelmäßig begehe: Ich fahre an der Ampel über die durchgezogene Haltelinie vor die Autos. Ich mache das aus einem einfach Grund: Ich habe Angst, sonst nicht gesehen zu werden.

Wir haben in Berlin die für Fahrradfahrer vorgezogene Haltestreifen, aber nur in der Breite des Fahrradweges. In Holland in den 1980er habe ich zum ersten Mal eine Haltestreifen gesehen, der über die gesamte Fahrbreite in etwas mehr als eine Fahrradlänge. Mittlerweile habe ich das in London gesehen, in Manchester, in Glasgow, in Zaandstad (bei Amsterdam), in Vancouver usw. In Berlin wüsste ich eine Stelle, wo es die Sicherheit der Fahrradfahrer/innen deutlich erhöhen würde: Prinzregenten / Wexstraße. Durch die Prinzregentenstraße führt eine Fahrradnebenroute, die von sehr vielen Fahrradfahrer/innen genutzt wird. An der Ampel Wexstraße ist die Spurbreite gering, es gibt nicht genug Platz für einen Radstreifen. Die PKW wollen normalerweise nach allen Seiten weiterfahren und mittendrin die Fahrradfahrer/innen. Ein Aufstellstreifen vor den PKW würde die Situation entspannen. Es würden dann noch weniger Autos über die Kreuzung kommen, aber weniger Fahrradfahrer/innen gefährdet.